Dein Geld. Deine Regeln. Ohne starre Limits.
Lerne, wie du Budgets gestaltest, die sich deinem Leben anpassen – nicht umgekehrt. Praktische Strategien für echte finanzielle Bewegungsfreiheit ab August 2026.
Zu den WebinarenWarum statische Budgets oft nicht funktionieren
Die meisten Budgetierungsmethoden arbeiten mit fixen Kategorien und strengen Obergrenzen. Das klingt gut, scheitert aber oft an der Realität.
Mal braucht man mehr für die Gesundheit, dann wieder weniger für Freizeit. Manche Monate sind einfach anders. Und genau da setzt unser Ansatz an: Wir zeigen dir Techniken, mit denen du Spielraum schaffst und trotzdem deine Ziele erreichst.
Keine starren Regeln. Kein schlechtes Gewissen bei Überschreitungen. Nur kluge Planung, die funktioniert.
Was du in unserem Programm lernst
Dynamische Kategorien
Statt starrer Limits arbeitest du mit Bandbreiten. Du legst fest, was dir wichtig ist, und passt die Verteilung flexibel an – je nach Monat.
Puffer einbauen
Wir rechnen zusammen aus, wie viel Reserve sinnvoll ist. Und zwar so, dass du nicht in Panik gerätst, wenn mal was Unvorhergesehenes kommt.
Prioritäten klären
Was ist dir wirklich wichtig? Wo kannst du kürzen, ohne dich eingeschränkt zu fühlen? Solche Fragen bringen mehr als jede Excel-Tabelle.
Ausgaben tracken
Du lernst Methoden, die nicht nerven. Keine stundenlangen Abrechnungen – nur das Nötigste, um den Überblick zu behalten.
Rücklagen aufbauen
Wie viel brauchst du wirklich? Und wie kommst du dahin, ohne jeden Monat zu verzichten? Wir besprechen realistische Wege.
Langfristig denken
Budgets sind kein Selbstzweck. Sie helfen dir, größere Ziele zu erreichen. Wir schauen, wie du das Ganze in deine Lebensplanung einbaust.
So läuft das Lernprogramm ab
Vier Monate intensive Begleitung. Online, in kleinen Gruppen, mit viel Raum für deine Fragen.
Analyse deiner Ausgaben
Am Anfang schauen wir uns an, wo dein Geld wirklich hingeht. Oft gibt's Überraschungen – manche geben mehr für Abos aus, als sie dachten. Andere unterschätzen ihre Lebensmittelkosten. Wir sortieren das gemeinsam.
Dein erstes flexibles Budget
Jetzt wird's praktisch. Du erstellst ein Budget, das zu deinem Leben passt. Mit Bandbreiten statt fixen Zahlen. Und mit realistischen Puffern für unerwartete Ausgaben.
Anpassen und optimieren
Nach ein paar Wochen merkst du, wo dein Budget noch hakt. Vielleicht war die Kategorie "Freizeit" zu knapp. Oder du hast mehr gespart, als gedacht. Wir justieren nach.
Langfristige Strategie
Zum Schluss entwickelst du einen Plan, der auch in einem Jahr noch funktioniert. Mit Zielen, die dir wichtig sind – sei es ein Urlaub, eine größere Anschaffung oder einfach mehr Sicherheit.
Wie andere davon profitiert haben
Teilnehmende aus früheren Runden berichten, was sich für sie verändert hat.
Maren aus Lübeck
„Ich hab jahrelang versucht, jeden Cent zu tracken. Hat nie geklappt. Zu nervig. Dann hab ich hier gelernt, dass es auch anders geht."
„Jetzt arbeite ich mit drei Hauptkategorien und einer Reserve. Klingt simpel, aber genau das hat gefehlt. Ich hab weniger Stress und trotzdem mehr Übersicht."
„Besonders gut fand ich die Gruppensitzungen. Man merkt schnell: Andere haben ähnliche Probleme. Das hilft."
Wer das Programm leitet
Ich bin Kathrin Bruckmeier und beschäftige mich seit über zehn Jahren mit Finanzplanung. Angefangen hab ich klassisch – mit starren Budgets und Excel-Listen.
Irgendwann hab ich gemerkt: Das funktioniert nur auf dem Papier. Im echten Leben läuft's anders. Also hab ich Methoden entwickelt, die flexibler sind. Die sich anpassen lassen.
Seit 2022 gebe ich Workshops und begleite Menschen dabei, ihre Finanzen so zu organisieren, dass sie nicht mehr ständig drüber nachdenken müssen.
– Kathrin Bruckmeier, Trainerin für flexible BudgetplanungWas du vor dem Start wissen solltest
Das Programm startet im August 2026 und läuft über vier Monate. Du brauchst keine besonderen Vorkenntnisse – nur die Bereitschaft, dich mit deinen Finanzen auseinanderzusetzen.
Wir arbeiten hauptsächlich online. Einmal pro Woche gibt's eine Live-Session, dazu kommen Aufgaben, die du in deinem Tempo erledigst. Rechne mit etwa drei Stunden pro Woche.
Falls du dir unsicher bist, ob das Programm zu dir passt, schau dir die technischen Anforderungen an oder melde dich zu einem kostenlosen Webinar an. Dort klären wir die wichtigsten Fragen.
Noch Fragen? Melde dich einfach.
Ob per Mail oder Telefon – wir helfen gerne weiter. Und wenn du direkt loslegen möchtest, findest du hier alle Infos zu den nächsten Terminen.